Posts mit dem Label Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Dezember 2012

Weihnachtskleid Sew Along: Teil 5

Heute nun trifft sich die Nähbloggergemeinde wieder bei Katharina bzw. auf dem Me-Made-Mittwoch-Blog, denn Katharina hat zum Finale geladen:
23.12.2012 Weihnachtskleid-Sew-Along Teil 5: Es ist toll geworden! Grosses Finale im MMM-Blog mit mir als Gastbloggerin und allen anderen WeihnachtskleidträgerInnen (auch ohne Sew-Along-Teilnahme)

An dieser Stelle nochmal ein dickes Dankeschön an Dich, Katharina, für die ganze Organisation und den Stress, den Du Dir hier uns zuliebe noch zusätzlich zu Deinem ohnehin nicht gerade leeren vorweihnachtlichen Terminkalender gemacht hast!

A propos Stress und so: ich hatte ja schon am Donnerstag geschrieben dass ich kurzfristig meinen Kartoffelsack-Lutterlohkleid-Plan über den Haufen geworfen auf nach Weihnachten verschoben habe, stattdessen aber ein UFO von vor zwei Jahren reaktivieren würde.
Und da ist es nun:



Der Rock mit dem selbstgesponnenen Schaltuch, dazu noch eine selbstgebastelte Halskette (aus Perlseide mit aufgefädelten Rocailles, Sternchen aus Perlmutt und einer Schnecke gehäkelt) und ein extra für den Rock noch besorgter Rolli. Den übrigens phänomenal tollen Filzhut (in Bad Windsheim gekaufte Handarbeit) trag ich übrigens wegen der foto-unwürdigen Frisur.

Leider bin ich mit dem Rock (und damit dem Gesamtoutfit) nicht wirklich zufrieden. Den Schnitt (Burda 8677) hatte ich damals anscheinend eine Größe zu groß gewählt, die Hüftpasse zaubert mir eine Silhouette als wäre ich nicht mehr allein (was aber nicht der Fall ist) - aber da konnte ich jetzt leider nicht mehr viel ändern. Immerhin hab ich noch nachträglich eine Nahttasche rechts reingefummelt. Aber auch der Saum, obwohl extra sorgfältig unsichtbar per Hand angenäht, fällt besch..., wie eine Wurst, und knickt immer so hart ein. Menno!
Aber egal, der Rock ist schön schwer und hoffentlich auch warm (mit einem fiesen sich aufladenden Polytierfutter), für Weihnachten im Familienkreis (der Rest kommt in Jeans und Pulli) ganz angemessen - und ROT!



Und weil ich zumindest auf das Weihnachtschaltuch so stolz bin, hier nochmal ein Extra-Auftritt:



Jetzt bleibt nur noch eines zu sagen übrig:
Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Liebsten!

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Me Made Mittwoch Nr. 23: Komplementärkontraste

Eigentlich wollte ich heute ja gar nicht mmm-en, zumal ich zur Zeit ja nur noch mmm-e und kaum mehr andere Posts schreibe. Aber dann saß ich heute auf Arbeit und habe gemerkt, dass ich ja zufälligerweise sogar ein fast neues MeMade-Outfit an habe - also doch MMM: Komplementärkontraste. Rot-grün, schwarz-weiß *g*



Der dunkel-dunkelgrüne Rock von damals (durch meine ganze Bürofrustschoki passt er dieses Jahr eindeutig besser... *grummel*) mit einer selbstgebastelten Kette aus Glasperlen, dazu (Bürofröstelweichei-Ich) ein total einfaches grünes Dreieckstuch.

Ob die anderen MeMadeler auch gefröstelt haben oder sich schon von vornherein gut eingepackt haben, werde ich gleich hier rausfinden.

Zum Dreieckstuch noch eine kleine "Anleitung":
Von meinem Garn ("Alpaca Superlight" von "Lang Yarns", 25g à 199m, 54% Alpaca Superfine + 22% Merino Superfine + 24% Polyamid/Nylon), übrigens hier auch schon verwendet, habe ich drei Knäuel gebraucht, zweifädig verstrickt.
3 Maschen anschlagen, dann kraus rechts stricken und in jeder Reihe am Anfang UND am Ende jeweils eine Masche zugenommen.
Eigentlich sollte noch eine kleine Häkelbordüre drumrum, aber da ich nur genau die drei Knäuel hatte, ich nicht wusste, wieviel ich für die Bordüre noch gebraucht hätte und es mir so auch ganz gut gefallen hat, hab ich es einfach so gelassen.

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Me Made Mittwoch Nr. 22 - Kuscheliges Gammeln am Feiertag

Heute ist ja ein arbeitnehmerfreundlicher MMM: Feiertag! Deshalb gönne ich mir heute auch ein recht schlumpfiges Aussehen/Outfit: Mein Lieblingszuhauserumgammelrock aus stabilem Naturleinen(?) nach eigenem Schnitt mit meinem neuen Fluffirolli, dazu morgenmüdverquollene Augen und feiertagsklatschige Haare *g*



Der Fluffirolli ist sowas von weich und warm - der Hammer! Und dabei so leicht! Gestrickt aus nur 152 Gramm "Gedifra Moos" (nur knapp 3 Knäuel!!! übrigens von damals), Farbe 7101, 50% Polyacryl, 27% Kid Mohair, 22% Polyamid, 1% Elasthan, mit 5-er Nadeln auf Basis vom Raglan-von-Oben-Konzept, ansonsten frei Schnauze gestrickt: in der Taille improvisiertes zopfiges Rautenmuster zur Taillierung, an Ärmeln und Taillenbund 1R-1L-Bündchen.



Ich bin total begeistert von diesem RVO-Konzept: Keine Nähte, am Schluss nur 4 Endfäden vernähen - was will Frau mehr?
Der nächste RVO ist auch schon wieder auf den Nadeln.

Entstanden ist er übrigens größtenteils so:



Letzte Woche, ein herbstlicher Urlaub im Klappi in NRW - nur echt mit heißem Getreidekaffee und Fleecedeckenumhüllung. Weichei-Ich!

Was die anderen Damen so kreiert haben um den herbstlichen Temperaturen die schönste Seite abzugewinnen werde ich mir gleich hier zu Gemüte führen, natürlich mit heißem Getreidekaffe *g*.

Mittwoch, 19. September 2012

Me Made Mittwoch Nr. 21 - Klatschmohn und Rosen

Heute das Outfit von gestern: der altbekannte Rosentellerrock mit meiner Kauf-Jeansjacke gegen die morgendliche Frische.



Die Jacke ist bestimmt schon mehr als 10 Jahre alt, und fast genauso lange blühen auch schon die Klatschmohnblüten darauf. Verwendet hatte ich flüssige Stoffmalfarbe auf Wasserbasis, extra für dunkle Stoffe, die genauso wie Acrylfarben einfach mit dem Pinsel aufgemalt und danach durch Bügeln fixiert wird.



Bei mir also nicht viel Neues, aber vielleicht bei den anderen? Ich freu mich schon auf meine abendliche Runde durch die Nähbloggerwelt

Mittwoch, 13. Juni 2012

Me Made Mittwoch - Nr.16 - Rosentellerrock again

Der vorletzte MMM vor der Sommerpause - und ich schaff es endlich auch mal wieder* mitzumachen!
Hier also mein Outfit von gestern:



Me-Made-Tellerrock vom letzten Jahr mit gekauftem kuscheligen Oberteil - getragen beim Reinholen der Abokiste**, vorher im Bus und natürlich auch beim Programmieren im Büro. Nur echt mit zerzauster Frisur, schiefem Grinsen, schräg hängender Kette und einem Blumenkohl in der Hand!
Männe, es wird Zeit, dass Du wieder fotografierst, denn das mit dem Selbstauslöser ist einfach nix!
Viel lieber hätte ich heute ja mein neues Kleid getragen - aber dazu ist das Wetter einfach zu zu unbeständig und kühl. Ich erhebe Einspruch! Ich erhebe energischen Einspruch! Menno!

Bei wem der anderen Me-Maids der Sommer so kurz vor der Sommer-(Haaaallooooohooo?)-pause doch noch den Traum vom Sommerkleid aus dem Schrank gelassen hat, könnt Ihr bei Catherine rausfinden.

(* Me-Made trage ich zwar ständig - höchst selten, dass das mal nicht der Fall ist - aber das mit dem Fotografieren und Posten...)

(** Vorsicht, ungesponsorte und absolut freiwillige Werbung *g*: Leuts, tut Euch was Gutes und esst gesund! Damit Ihr nicht sagen könnt, dass das zu kompliziert sei, gibt es tolle regionale Biokisten! Damit unterstützt Ihr meist sogar auch noch die Bauern vor Ort! Also ich bereue diese Entscheidung überhaupt nicht - nicht mal finanziell!)

Mittwoch, 8. Februar 2012

Me Made Mittwoch - Nr. 15: Déjà-Vue: Grauer Rock

Ja, ich weiß, es ist langweilig, aber ich trage heute tatsächlich wieder den gleichen Rock wie letzte Woche. Aber da ich jetzt auch das richtige Verschlussblümcheny angebracht habe, ist das doch wieder einen Post wert!





Dazu trage ich anlässlich des jahreszeitengemäßen Wetters meinen Kuschelkragen von hier und farblich fast passende Kuschelstulpen von meiner Freundin Birgit.

Dazu dann noch eine Kleinigkeit, die erst gestern fertig geworden ist: Man nehme Häkelgarn und Geduld, ein altes Werbegeschenk und den Firmenausweis, mische alles kräftig durch, und - tadaaaaahhh:



Endlich eine kleiderfreundliche Ausweistrageeinrichtung! Bislang brauchte ich nämlich immer einen Bund oder eine Tasche zum Befestigen des Clips nebst automatischer Auszugsleine. Denn in meiner Firma muss ich den Ausweis immer sichtbar tragen, ohne komm ich sogar nicht mal rein. Bei Kleidern hatte ich bislang echt Probleme, den Ausweis irgendwo dran zu friemeln. Jetzt trage ich ihn halt um den Hals, Schlüsselkind lässt grüßen *g*.

Die anderen Me-Made-Mädels mit bestimmt interessanteren MeMades finden sich auch heute wieder bei unserer Gastgeberin Catherine zum Kaffee zusammen.

Mittwoch, 1. Februar 2012

Me Made Mittwoch - Nr. 14: Grauer Rock in Eiseskälte

Der Me-Made-Mittwoch steht heute ja allgemein unter einem eisigen Stern. So auch bei mir:

mein neuer grauer Karorock, die Mütze vom Weihnachtskleid und meine heißgeliebte Tasche:



Jaaaaa, ich weiß, vom Rock sieht man kaum was. Deshalb habe ich mich EXTRA für Euch (jahaaa!) entkleidet und der Kälte getrotzt, mich gegen fiese schlabbernde Schneeungeheuer verteidigt und dabei versucht, so à la Topmodel auch immer eine gute Figur zu machen. Okay, versucht... Aber immerhin!



Der Rock ist gestern erst fertig geworden. Okay, ganz fertig ist er noch nicht, denn er braucht noch einen Knopf oder einen anderen Verschluss. Das übernimmt momentan, nicht ganz farblich korrekt, eine von den beblümten Sicherheitsnadeln vom letzten Mittwoch. Den Schnitt habe ich selbst erstellt, ein einfacher 6-Bahnen-Rock auf Basis von Taillen- und Hüftumfang, etwas weiter ausgestellt (ca. 6 cm pro Bahn am Rocksaum), und dann noch Bundtaschen (?) frei Schnauze reingewurschtelt. Allerdings ist der Rock ungefüttert, stattdessen den eigentlich zu langen Unterrock vom letzten Mittwoch per Sicherheitsnadel auf Taillenhöhe hochgezogen. Improvisation ist alles, oder? Wenn ich irgendwann den Verschluss richtig gemacht habe, werde ich Euch den Rock auch noch im Detail vorstellen.
Gegen die Kälte schütze ich mich mit dicker Thermostrumpfhose, warmen Stiefeln und bis zur Oberschenkelmitte hochgezogenen Kaufstulpen. Das ging überraschend gut.
Welche Wege die anderen MeMadlerinnen gefunden haben, um sich gegen das wunderschöne, aber eiskalte Wetter zu schützen, sammelt Catherine für uns.

PS: Danke auch noch für Eure Unterrocktips - auch wenn ich Deinen, Gerlinde, leider nicht ganz verstanden habe *rotwerd*. Ich hoffe, dass ich bald eine Lösung für mich finde, dann werde ich mir endlich einen guten, bequemen und unauffälligen Traumunterrock nähen. Also wenn ich die ganzen anderen trölftrillionen Projekte aus meinem Kopf erledigt habe... Denn nichts hält länger als ein Provisorium... *grummel*

Mittwoch, 25. Januar 2012

Me Made Mittwoch - Nr. 13: Im Zeichen der Sicherheitsnadel

Ein technisch bedingt sehr verspäteter MeMadeMittwoch...
Ich trage: einen neuen MeMadeRock in weiß, mit selbstgetüddelter, per Sicherheitsnadel befestigter Blütendeko.



Ich weiß, dass die Rockschnitt-Stoff-Kombi nicht gerade optimal ist, aber ich war einfach so begeistert von der Stoffstruktur, dass es mir egal ist, dass er mehr oder weniger wie ein fester Papiertrichter um mich herum "steht"... Dafür lenke ich eben mit bunten Blümchen ab.



Darunter ein MeMade-Unterrock, noch provisorisch nur mit einer Sicherheitsnadel verschlossen.



Da fällt mir ein: manche von Euch nähen ja auch Unterröcke selst. Was macht Ihr da für Verschlüsse rein? Ich meine, der Unterrock soll sich ja nicht durchdrücken, keine Falten werfen oder so.

Noch ein Wort zum Mantel: ICH LIEBE IHN! Muss ich noch mehr sagen? Leider (noch) kein MeMade-Stück, dafür aber Made in Schottland und (für meine Verhältnisse) sauteuer.

Am Montagabend habe ich endlich meinen Rock fertig genäht, der damals noch als Ufo im Raum schwebte. Auch die passende Deko war schon genäht, und ich wollte das ganze am Dienstag ausführen und dabei auch die Fotos machen. Aber ich habe meinen Unterrock einfach nicht finden können! Also habe ich gestern abend noch schnell einen zweiten, ohnehin benötigten Unterrock zusammengeschustert, bislang noch ohne Verschluss, nur mit einer Sicherheitsnadel. Dann auch brav heute morgen gleich angezogen, aber leider war keine Zeit mehr für Fotos. Heute nachmittag war ich dann ausnahmsweise noch früh genug zu Hause um draußen Fotos mit Selbstauslöser machen zu können - nur um dann zu sehen, dass unser Internet weg ist... Wenn schon, dann richtig, oder? *grummel* Jetzt eben ein Schnell-schnell-Versuch mit dem Handy meines Mannes... Manchmal doch ganz praktisch, so ein technisches Zeuch mit Flat und so, im Gegensatz zu Prepaid *g*

Leider kann ich deshalb auch erstmal keine Runde bei Euch drehen, aber ich hoffe, ich kann das zum Wochenende nachholen, wenn 1+1=2 die Störung bis dahin behoben bekommt...

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Me Made Mittwoch - Nr. 8: Pastellblumenrock

Bei regnerischem Wetter nehm ich mir heute die Sonne mit:



Ich weiß, das Foto ist nicht der Hit (und ich sollte mal an meiner Haltung arbeiten *grmbfl*), das war gegen acht Uhr morgens, draußen war's noch recht dunkel, und ich hatte nicht viel Zeit zur Nachbearbeitung. Sorry!
Heute gibt es einen (älteren) pastellblumigen Baumwoll-Leinen-Irgendwas-Rock (nach eigenem Schnitt), eigentlich sommerlicher Art, aber mit dem (in Realität leicht durchschimmernden) Punkteunterrock von letzter Woche und den neuen roten Stiefeln geht das schon. Dazu einen nicht fotografierten kurzen roten (Kauf-)Wollmantel, und eine rote Me-Made-Häkelblüte in der verhunzten Hochsteckfrisur:



Beim Warten auf den Bus, grad mal eine Viertelstunde später, wars schon deutlich heller... *grummel*

Wer heute noch seine Sommermode mißbraucht, oder im Gegensatz zu mir eine echte Me-Made-Herbstgaderobe hat, seht Ihr wieder bei Catherine.


PS: Ich freue mich wirklich sooooo sehr über all Eure Kommentare, komme zur Zeit aber einfach selbst nicht zum Kommentieren. Ich schaff es grad mal zwei, drei Mal pro Woche ins Netz, und dann auch nur für kurz, da les ich dann lieber bei Euch allen, als dass ich nur bei zweien, dreien zum Kommentieren komme.
Und an Dich, Christiane: Der Briefkasten hat Deinen Verlosungsgewinn nicht gefressen - ich hab ihn noch nicht mal richtig fertig, geschweige denn verschickt *schäm*
Ich gelobe Besserung!

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Me Made Mittwoch - Nr. 7: Roter Rock mit Pünktchenunterrock

Heute mal ganz langweilig... Den roten Rock habt Ihr hier schon mal gesehen, aber der Unterrock ist neu, aus dem weißen Futterstoff mit schwarzen Pünktchen vom Stoffmarkt dieses Wochenende.



Okay, heute werde ich was Anderes tragen (Jeans und Pulli, nix MeMade), denn draußen ist es kalt und nass, und meine MeMade-Herbst-Wintergarderobe existiert noch nicht. Das Bild ist von gestern. Und wenn der Mann im Hause nicht im Hause ist, muss sich Frau eben eine andere Fotografiermöglichkeit ausdenken. Hmpf...

Und jetzt geht's erstmal mit Hundegassigammeljeans und gefütterter Regenjacke mit dem schon ungeduldig rumquietschenden Schnüffeltier raus. Brrrrrr!

Wer sich heute wirklich dem Wetter anpassen kann und dabei auch noch gut aussieht, seht ihr bei Catherine (Gute Besserung!!!).

Mittwoch, 28. September 2011

Me Made Mittwoch - Nr. 4

Heute trage ich diesen dunkelgrünen Rock, den ich noch gestern fertigstellen konnte, zusammen mit einem gekauften Oberteil und, anlässlich des wunderschönen Spätsommertages, mit meinen allerliebsten Lieblingssommerschuhen von (vorsicht, ungesponsorte Schleichwerbung) Think:



Verwendet habe ich das Schnittmuster 8677 von Burda und einen dunkelgrünen, leicht changierend-schimmernden Baumwollstoff. Den hatte ich damals gekauft, weil ich mir dachte, ich kann doch nicht immer nur rot tragen. Heute morgen hab ich es mit einem weißen Oberteil anprobiert. Männe verzog nur das Gesicht und murmelte was von "Graue Maus". Und siehe da: es wurde doch SCHON wieder ein *gäääähn* rotes Outfit...

Den Rock hatte ich schon vor fast einem Jahr zugeschnitten und genäht - es fehlte nur noch der Saum. Selbst mein Motivationsteaser damals hatte mich nicht dazu zwingen können ihn fertigzustellen. Gestern hab ich dann den Saum endlich von Hand "unsichtbar" angenäht und auch das Futter (seeehr unordentlich!) gesäumt. Endlich! Irgendwann muss ich dem Rock dann noch Taschen geben und den Bund oben nochmal richtig absteppen - aber erstmal wird er eingetragen.
Noch ein Haken: Da ich ihn vor einem Jahr angefangen habe und mittlerweile über sechs Kilo abgenommen habe, hängt er jetzt natürlich SEEEEEEHR tief. Da ich aber vermute, dass das nicht unbedingt von Dauer sein wird (es war ja auch sooo nicht geplant), ändere ich das erstmal nicht, so habe ich dann, wenn ich wieder zunehmen sollte, immer noch einen passenden Rock. Deshalb hab ich ihn auch ziemlich lang gelassen (zuuuu lang?).

Wer heute vielleicht ebenfalls ein ewiges Ufo fertiggestellt hat, oder aber auch mehr Durchhaltevermögen hatte und gleich zum Erfolg kam könnt Ihr wie immer bei Catherine sehen.

Mittwoch, 13. Juli 2011

Me Made Mittwoch - Nr. 2

Heute möchte ich zum zweiten Mal beim Me-Made-Mittwoch mitmachen - übrigens auch das letzte Mal vor der Sommerpause.

Da es heute recht regnerisch ist, dachte ich mir, ich zieh einfach meinen ersten Rock an, den ich je genäht habe: einen knallroten Rock aus recht festem Köper. Dazu ein gekauftes Top und meine fast-tot-geliebten Schuhe, mittlerweile mit integrierter Fußwaschanlage.. (Immerhin muss ich so bei Regen keine Angst haben, mir meine guten Schuhe zu ruinieren..)
Natürlich habe ich beim Rock jede Menge Anfängerfehler verzapft. Der Saum ist zum Beispiel nur knapp einen Zentimeter breit, total faltig genäht und dadurch klappt er oft nach oben. Das Schnittmuster hatte ich damals selbst entworfen, ein einfacher Bahnenrock auf Basis von Taillen- und Hüftumfang. Durch den (viel zu) festen Stoff und die Konstruktion mit nur vier Bahnen wölbt er sich immer an der Mittalnaht nach Innen. Sechs Bahnen wären da sinnvoller gewesen.
Aber da es mein erster Rock ist (wahrscheinlich in der 11. oder 12. genäht, also 2001 bis 2002), trage ich ihn trotzdem voller Stolz. Und vielleicht mache ich irgendwann den Saum wieder auf um ihn mit Schrägband zu säumen? Der Schrägbandformer ist schon bestellt (Lessons Learned aus dem Tellerrockprojekt vom letzten Mittwoch).



Und was passiert, wenn Frauchen und Herrchen Fotos im Garten machen? Klar, der Schnüff muss kontrollieren!



Na gut, dann gibt es eben auch eine Fotosession für ihn.



Welche Damen sich heute auch in den regnerischen Garten gestellt haben oder ihre Werke sogar im Sonnenschein präsentieren konnten findet Ihr bei Catherine.

Sonntag, 10. Juli 2011

Schnittmustererstellung für einen schwingenden Rock

Zuerst einmal möchte ich mich bei Euch allen für das überwältigende Feedback zu meinem Tellerrock danken! Ich war so überrascht dass dieser eigentlich doch total einfache Rock so einen großen Beifall bei Euch erzeugen konnte - und hab mich natürlich tierisch darüber gefreut!

Dafür möchte ich Euch heute danken!
Ihr wisst jetzt ja schon, wie Ihr einen Tellerrock erstellen könnt, aber vielleicht möchtet Ihr noch einen weiteren schwingenden Rock haben, für die Zeit wenn Euer Tellerrock mal wieder ein paar Runden in der Waschmaschine notwendig hat? Falls Euch mein schwingender Sommerrock gefallen hat, dann lest hier einfach nur weiter - und schon könnt Ihr Euch selbst so einen Rock nähen.
Ich selbst hatte das Schnittmuster übrigens auf Basis eines gekauften Rockes erstellt. Und: Klick auf die Bilder macht sie groß!



Zuerst einmal eine Erklärung wie der Rock selbst aufgebaut ist:
er besteht aus einem Überrock, der oben an der Taille mit einem Unterrock verstürzt ist. Der Überrock besteht aus zehn gleichen Bahnteilen. Der Unterrock besteht aus einem Bund (2 Teile), vier Bahnen und einem ewig langen Rüschenstreifen.



Ihr müsst also nur drei Schnittmusterteile erstellen.



Für die Rüschen des Unterrocks könnt Ihr einfach einen Streifen von etwa 13 cm (plus Nahtzugaben) Breite und, je nach gewünschtem Volumen, etwa 4 Metern Länge zuschneiden. (Die vier Unterrockbahnen ergeben unten einen Gesamtumfang von etwa 2 Metern.) Dieser Streifen kann natürlich auch aus mehreren Stücken zusammengesetzt werden.

Hier habe ich Euch mal eine Collage der im Folgenden gezeigten Schnittmusterzeichnungen mit den original Schnittmusterteilen erstellt. Die Größe des verwendeten Schreibblocks entspricht etwa DinA4. Den Bund konnte ich 1 zu 1 abzeichnen, die anderen Schnittteile habe ich mit halbem Maßstab frei Hand aufgezeichnet - das solltet Ihr also auch können ;-). Ich fürchte jedoch, dass es durch die Fotografierwinkel wenig Sinn macht, die Bilder als Schnittmuster auszudrucken. Leider habe ich keinen Scanner zur Verfügung. Für den Bund findet Ihr aber weiter unten noch einen kleinen Trick.

Übrigens: alle meine Angaben enthalten keine Nahtzugaben!



Schauen wir uns also als erstes den Überrock an:



Oben haben wir eine gerade Linie. Bei diesen kleinen Teilstücken muss die Bundlinie an dieser Stelle nicht abgerundet werden. Nehmt für dieses erste Maß den gewünschten Taillenumfang und teilt ihn durch 10. In meinem Fall hatte ich 7,5 cm genommen, also 75 cm Umfang - bei mir sitzt der Rock dadurch ein bißchen hüftig.
Nun durch die Mitte dieser Linie eine Senkrechte nach unten ziehen. In meinem Fall ist der Rock 51 cm lang. Unten ebenfalls wieder eine waagerechte Linie malen. Hier ist dann die gewünschte Breite vermittelt anzuzeichnen (in meinem Fall also 33,8cm). Die beiden äußeren Punkte sind jeweils von den oberen Eckpunkten aus im Abstand der Rocklänge anzuzeichnen. Zwischen den äußeren Punkten über den Mittelpunkt kann nun ein schöner Saumbogen gezeichnet werden. Dieser Bogen kann auch tiefer gezogen werden um einen Blütenblatteffekt zu erzielen.
Ich habe nun ein weiteres Maß (16cm) im Abstand von 20 cm von der oberen Kante angezeichnet, damit der Rock über den Hüften nicht versehentlich zu schmal wird. Nun also eine schöne schwungvolle Linie jeweils durch diese drei Punkte Zeichnen.
Dieses wird nun grob ausgeschnitten, an der Mittellinie gefalzt und dann einem symmetrischen Feinschliff unterzogen.

Kommen wir nun zum Unterrock. Zuerst das Rockteil:



Damit das Schnitteil auf meinem Block Platz hat, habe ich es einfach nochmal halbiert. Hier sehr Ihr also ein Achtel des Unterrockes. Ich denke, nach der Konstruktion des Überrockes dürfte Euch das jetzt nicht mehr schwer fallen. Im Unterschied zum Überrock sind hier jedoch die Seitennähre ganz gerade, ebenso wie dieses Mal auch oben eine leiche Rundung eingearbeitet wird. Wenn Ihr das nicht ganz gleichmäßig hinbekommt, ist es jedoch nicht so schlimm, da es sich ja hier nur um den Unterrock handelt. Auch hier wieder: nach dem Aufzeichnen grob ausschneiden, an der Mittellinie falten und dann nochmal sauber ausschneiden. Dieses Schnittteil ist nun entweder nochmal im Bruch aus dem Schnittpapier auszuschneiden, oder dann entsprechend aus dem Stoff.

Und nun zum nicht wirklich einfach erklärbaren Bundteil:



Also, Ihr könnt das hier irgendwie versuchen abzuzeichnen, könnt einen Bund von einem anderen Rockschnitt übernehmen - oder einfach das Rockteil des Unterrockes entsprechend um 6cm nach oben "verlängern". Dazu nehmt Ihr die fertige Viertel-Bahn, legt sie auf ein Stück Papier, und zeichnet erstmal den oberen Bogen auf. Nun werden die Seitenlinien nach oben hin um 6cm verlängert. Nun zeichnet Ihr an mehreren Stellen noch den Abstand 6cm vom Bogen her nach oben an und verbindet diese Punkte zu einem schönen Bogen. Jetzt das Bundstück grob ausschneiden, in der Mitte falten, symmetrischer Feinschliff wie gehabt. Das ist nun also ein Viertelbund, muss also entweder nochmal als halber Bund aus dem Schnittmusterpapier herausgearbeitet werden, oder dann eben aus dem Stoff im Bruch ausgeschnitten werden.

Fertig ist Euer Schnittmuster!

Ihr fragt, wie Ihr es nähen sollt?

Eigentlich ist das relativ einfach:
Alle Überrockbahnen an den Seitennähten zusammenfügen, den Reißverschluss nicht vergessen.
Je zwei Unterrockbahnen an den Seitennähten zusammenfügen, dann je ein Bundteil oben annähen. Jetzt können die beiden Unterrockhälften zusammengefügt werden. Dabei bitte beachten, dass in eine Seitennaht später noch der Reißverschluss eingefügt werden können muss.
Jetzt Über- und Unterrock an der Taillennaht verstürzen und knappkantig absteppen. Nun kann der Unterrock am Reißverschluss fixiert werden.
Den Rüschenstreifen säumen, und gerüscht an den Unterrock annähen. Dazu habe ich hier eine tolle Beschreibung gefunden: über die gesamte Länge des Rüschenstreifens innerhalb des breitesten Zick-Zack-Stichs einen Faden, z.B. Häkelgarn mitführen und den Stoff dann später mithilfe dieses Garns kräuseln.
So, jetzt ist nur noch der Saum des Oberrocks zu säumen (mein Stoff, ein leichter Batist, war so dünn, dass ich alle Säume einfach als Rollsaum gearbeitet habe - und bei festeren Stoffen wäre vielleicht Schrägband geeignet), und schon könnt auch Ihr unter dem Rasensprenger rumhüpfen!



Wenn Euch meine Anleitung gefällt, oder Ihr auch Verbesserungsvorschläge habt, freue ich mich auf jeden Fall über Eure Rückmeldungen. Und wenn Ihr dann wirklich selbst einen solchen Sommerrock geschneidert habt - meldet Euch doch bitte, denn ich bin echt neugierig, was Ihr daraus macht!

*****

PS: Mir ist klar, dass meine Erklärungen nicht unbedingt anfängertauglich sind. Wenn Ihr es wünscht, kann ich aber gerne nochmal eine bessere, bebilderte Nähanleitung erstellen, denn ich denke, dass ich mir ohnehin irgendwann nochmal so einen Rock nähen möchte.
Ich kann Euch auch anbieten, Euch das Schnittmuster in Papierform, vielleicht sogar auf Eure Maße angepasst, zukommen zu lassen - Ihr könnt mir ja was Schönes oder Nützliches zum Tausch anbieten.

Mittwoch, 6. Juli 2011

Me Made Mittwoch - Nr.1

Nachdem Catherine am Freitag in ihrer Anleitung zum Nähen eines Tellerrocks zum Tellerrock-Mittwoch aufgerufen hat, dachte ich mir, dass das doch eine gute Gelegenheit ist, um selbst auch das erste Mal beim MeMadeMittwoch mitzumachen.

Hier ist mein Exemplar, gestern abend frisch von der Nähmaschine gehüpft:





Ich muss zugeben: ich bin nicht direkt Catherines Anleitung gefolgt, sondern habe viel eigenen Stiefel verzapft: den "Teller" habe ich geachtelt, aus zwei passenden Schweden-Rosalie-Stoffen zusammengestellt, gerade auch durch diesen Bahnenzuschnitt habe ich anstatt der genannten 3 Meter nur etwa zwei Meter Stoff für den Rock gebraucht. Es gibt auch keinen Bund, sondern ich habe den Rock oben nur mit einem "Miniteller" verstürzt (etwas, was ich so nicht nochmal machen würde). Da der Reißverschluss keine Einrastnase hat (dieser kleine Dorn, der verhindert, dass der RV einfach wieder aufgeht) und ich keine Häkchen verwenden wollte, habe ich mir einfach passend zum Stoff ein kleines Röschen (Anleitung von hier) und eine Schlinge gehäkelt.



Insgesamt sind das hier etwa 4,5 Meter Saum - anders formuliert: ein ganzer Abend Saum falten, bügeln, falten, stecken, nähen...



Wer sich noch an Tellerröcke gewagt hat, oder auch keine Lust auf ewiges säumen hatte und uns deshalb lieber mit anderen Kreationen inspirieren möchte, findet Ihr wie immer bei Catherine.

PS: weil das hier einfach dazu gehört: er hat natürlich fleißig geholfen:

Freitag, 3. Juni 2011

Luftige Sommerlaunengarantie

Heute war es hier so schön, warm, sonnig und trotzdem nicht drückend, immer wieder ein erfrischender Wind, ein Tag wie ich ihn liebe!



Deshalb habe ich heute auch meinen neuen orangeroten luftigen Sommerrock fertig genäht. Ich kann einfach nicht anders, mit diesem Rock muss ich mich einfach ständig drehen und herumhüpfen! Aber extra für Euch hab ich mich einen Moment bemüht ruhig zu stehen, damit Ihr auch ein paar Einzelheiten erkennen könnt.



Den Schnitt habe ich an einem gekauften Rock abgeschaut und ein wenig abgewandelt. Es ist ein 10-Bahnen-Rock über einem 4-Bahnen-Unterrock mit breitem Volant als Abschluss, was den Rock schön aufbauscht und schön wippen und wehen lässt. Als Stoff habe ich einen sehr leichten dünnen Baumwollstoff (Batist?) in einem leuchtenden orange-koralle-rot genommen. Und ja, der Rock ist nicht gebügelt - ich musste ihn einfach gleich nach dem Einsetzen des Reißverschlusses anziehen


Zur Demonstration der eingebauten Sommerlaunengarantie des Rockes, bin ich ein bißchen durch den Rasensprenger mit unserem Fusseltier gelaufen - wie Ihr seht hat es ihm jedoch nicht halb so viel Spaß gemacht wie mir. Ein Fußbad nach einem langen Spaziergang, ja das ist ihm genehm, aber Wasser von oben?!? So wasserscheu wie er ist überlege ich manchmal, ob er sich vielleicht für eine Katze hält *g*



Frauchen, das meinst Du doch jetzt nicht ernst, oder?!?



Iiiiihhhh, Wasser ist ja so nass!


Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Sommerwochenende!

Anmerkung: für diesen Post wurden keine Tiere gequält!

Obwohl... gilt das Anlocken unter falschen Versprechungen, noch dazu ohne Leberwursthäppchen und das darauf folgende mehrsekündige schutzlose Ausgeliefertsein an den fiesen Rasensprenger als Quälerei? *g*

Montag, 15. November 2010

Als Zwischengang servieren wir: Teaser an Höhenluft

Über den Wolken, ganz weit droben, wo die UFOs* über den Gipfelfahnen** schweben,



und die dünne Luft kleine Erdenwesen einfach umfallen lässt,



da saß ich heute und werkelte...



Was dieses Chaos mal werden soll? Vielleicht erfahrt Ihr es ja am Wochenende...

Einen schönen Wochenanfang wünsche ich Euch!

* UFO = UnFertiges Objekt
** die "Gipfelfahnen" sind eine Gebetsfahnenkette aus Tibet oder so - glaube ich...

LinkWithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...