Posts mit dem Label Färben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Färben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. März 2015

Rolags fürs Projekt

Da die selbstgefärbten Kammzugabschnitte recht fleckig waren, hab ich sie auf dem Kardierbrett zu Rolags gearbeitet. Damit wird das Garn beim Verstricken später keinen fleckigen, sondern einen melierten Effekt ergeben.
***
As the self dyed fibres were quite spotted, I made rolags on my blending board. So when knitting the yarn will not have spotted but a sprinkled effect.



Und ja, IHN gibt es auch noch ;-)
***
And, yes, HE's still with us ;-)



Mittwoch, 18. März 2015

Back...

Nach langer Zeit zurück... Alles ist immer noch gleich, aber irgendwie doch auch ganz anders.
Ich weiß noch nicht was dieses Mal daraus wird und wie lange es dauern wird, aber das wird sich dann zeigen.
***
Back - and a long time passed by. Everything is still the same, but very different too...
Don't know how it will be this time - we'll see.


*********

Ein neues Projekt für dieses Jahr:
***
A new project for this year:



Lila Taft, cremefarbenes Satinband und noch unversponnene Wolle-Seide-Mischung, teils cremefarben, teils mit Säurefarben ("SEWO") selbst gefärbt.
***
Purple taffeta, off-white satin ribbon and a blend of wool and silk to be spun, partly off-white (undyed), partly dyed with acid colours ("SEWO") by myself.

Samstag, 24. August 2013

Solarfärbezwischenstand

Nachdem ich gestern fast alle bisherigen Färbefasern aus den Gläsern geholt habe, zeig ich Euch hier kurz und schmerzlos den aktuellen Zwischenstand aller gesammelten Färbereien:



Und nochmal im Einzelnen:

Raue Färbungen: Höllandische (weißgrundig) und schottische (graugrundig) Wolle:



Weiche Färbungen: Merino-Tussahseide-Mix (weißgrundig) und BFL "oatmeal" (graugrundig), jeweils mit "Original" zum Vergleich in der Tüte:



BFL superwash mit "Original" zum Vergleich in der Tüte:



Falkland mit "Original" zum Vergleich in der Tüte:



Bei den beiden letzten Fasern fällt es mir, ehrlich gesagt, sehr schwer, die Färbeergebnisse wieder dem richtigen Typ zuzuordnen. Besonders im getrockneten gefärbten Zustand ähneln sie sich sehr...
Ich hätte mir vielleicht tatsächlich Notizen machen sollen - nicht nur darüber welche Färbepflanze in welchem Glas ist. Noch dazu weiß ich mittlerweile auch gar nicht mehr, welche Gelbfärbung nun Heidekraut und welche Birkenblättern zuzuordnen ist.
Eeeeeegal, hauptsache bunt!
Kopfschmerzen macht mir nur die Fasertyp-Zuordnung...

Und natürlich hab ich gleich auch wieder neu angesetzt. Diesmal aber nur mit zwei Fasertypen (norwegische Wolle und Eiderwolle), die sich wieder sehr ähnlich sind - einen der Stränge hab ich aber dann der Länge nach geteilt, so dass ich sie dann zumindest auf diesem Wege zuordnen kann.



Es sind auch neue Färbedrogen mit drin: getrocknete Holunderbeeren, Hibiskusblüten und Dostkraut. Vermutlich wird es nicht so schön leuchtend bleiben (gerade Beerenfärbungen sollen ja nicht so dolle sein), aber das ist mir egal.
Ich färbe momentan eh nur nach Zufallsprinzip und überlasse es der Natur (Sonne, Pflanzen, Fasern) was sie daraus machen will. Geht auch super, da ich nichts Bestimmtes mit den Fasern geplant habe, sondern mich je nach Ergebnis entscheiden will. Einzig das Glas mit dem fertig gesponnenen Bourette-Seiden-Garn hat einen Plan - aber da soll es einfach eine pastellige Änderung zum ungefärbten Garn werden, und das sollte klappen, denke ich.

Übrigens weiß ich diesmal teilweise nicht mal mehr genau welche Färbedroge in welchen Gläsern sind...
Ich lern's echt nimmer!

Samstag, 3. August 2013

Erste Färberesultate

Heute berichte ich wieder kurz ein bißchen etwas zu den Solarfärbungen.
Den Stand vom Morgen des 13. Färbetag seht Ihr hier:



Die beiden Krapp-Färbungen (obere Reihe Nr. 3, untere Reihe Nr. 4) habe ich dann auch schon als reif genug empfunden und gleich die Wolle rausgefischt.
Auf dem Resultate-Bild hier ist links die Birkenblätter-Krapp-Färbung zu sehen, rechts die reine Krapp-Färbung. Ich find die Farben sooo toll (auch wenn sie zumindest auf diesem Foto nicht ganz rauskommen)!



hier nochmal die Farben:



Die beiden ent-woll-ten Färbegläser (die Färbedrogen hatte ich drin gelassen) habe ich gleich wieder mit neuer Wolle befüllt. Außerdem bin ich jetzt so im Färbewahn, dass ich gleich noch ein paar neue Gläser füllen musste.
Hier auf dem Bild in der mittleren Reihe zu sehen, von links nach rechts: zweimal Krapp, einmal Krapp mit Birke, einmal Birke mit Gartenlaub (Zierpflaume und Walnussblätter), einmal Sandelholz (diesmal mehr Färbedroge, weniger Wolle).



Montag, 22. Juli 2013

Die Wollpanschereien gehen weiter

Heute ein kurzes Update:

am Samstag (20.7.) hab ich das braune Milchschafvlies in den letzten Waschgang geschickt, es von der Sonne trocknen lassen und dann auch gleich gierig die ersten Spinnversuche gestartet.



Zuerst hab ich ein wenig aus der Flocke gesponnen, dann zwei mit den Handkarden kardierte Rolags versponnen. Da das Garn mir jedoch direkt aus der Flocke gesponnen besser gefällt habe ich mich entschieden so auch weiterzumachen. So spare ich mir zwar aufwendiges Kämmen, muss jedoch mindestens ebensoviel Arbeit beim Spinnen aufwenden um "on the fly" die Fasern aufzulockern und sämtliche unerwünschten Elemente rauszufummeln. Aber immerhin bleiben so sämtliche wunderschönen Naturfarben des Vlieses erhalten.



Die erste Spule habe ich gestern voll bekommen, die nächste dauert auch nicht mehr lange.



Und dann gibt es noch ein kleines Update-Foto von meiner Solarfärbung von heute, dem 5. Tag.



Krapp, Heidekraut und Birkenblätter scheinen super zu funktionieren, bei der Orleansaat bin ich mir nicht so sicher, aber das Sandelholz ziert sich doch sehr etwas von sich sehen zu lassen. Ob das noch was wird?

Mittwoch, 17. Juli 2013

Schafebaden

Momentan bin ich ziemlich viel "offline" beschäftigt und finde kaum Zeit hier darüber zu berichten. Schade für Euch, gut aber für mich, denn es tut sich was!

Unter anderem bin ich, dem Wetter entsprechend, momentan viel am Wasserpanschen.



Zum einen habe ich gestern acht 1-Liter-Gläser mit Solarfärbungen angesetzt - das Wetter ist ja gerade ideal dafür.



Das sind meine ersten richtigen Färbeversuche (abgesehen von vermurksten Ostereierfarben- und Henna-Experimenten) - mal schaun was draus wird!

Und dann war ich in den letzten zwei Wochen auch noch im Schaf-Bade-Fieber

Im Dezember bin ich durch spannende Zufälligkeiten und Verstrickungen an ein frisch geschorenes Vlies von einem Deutschen Merino-Landschaf gekommen.



Allerdings war es ziemlich schmutzig, sämtliche Spitzen waren mit einer festgetrockneten Schlamm-Fett-Packung verklebt. Fragt mich nicht wie viele Stunden ich jede einzelne Spitze ausgewaschen habe...



Aber jetzt ist es fertig gewaschen - nur mit Regenwasser und Sonnenwärme. Ich wollte unbedingt etwas von dem Wollfett erhalten um daraus eine wetterfeste Jacke stricken zu können.



Und dann hatte ich vor einer Woche schon ein Kilo braune Milchschaf-Rohwolle ersteigert (mit Versand 8,01 Euronen, also nicht die Welt) die gestern angekommen ist. Ich hatte zwar gehofft sie direkt verspinnen zu können, da sie ziemlich sauber schien, aber es ist doch eine Menge Sand und Dreck zwischen den Fasern.



Ich hab mich dann doch zum Waschen entschieden - da bin ich jetzt dran.

LinkWithin

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...